Komödie von Friedrich Dürrenmatt
wurde 1961/62 während des kalten Krieges geschrieben und in Zürich uraufgeführt. Das Stück spiegelt die Ängste vor dem damaligen Atomwettrüsten der beiden Weltmächte und vor der möglichen Vernichtung der gesamten Menschheit und zeigt als Kriminalkomödie, die sich im zweiten Teil ins Grotesk - Tragische wendet, wie die Versuche einiger weniger "mutiger Menschen" (Dürrenmatt), dem Verderben durch exemplarisches Verhalten zuvorkommen, von der irren Wirklichkeit längst überrollt sind.
![]() |
![]() |
Das Stück ist heute, eine Generation später und erweitert auf andere Naturwissenschaften und die Medizin, so aktuell wie damals bei der Uraufführung.
Premiere 23.10.1998
Aufführungen von Oktober 1998 bis Februar 1999
Mitwirkende
Frl. Dr. Mathilde von Zahnd | Gundula Schroeder | |
Martha Boll, Oberschwester | Ingrid Borggrefe | |
Monika Stettler, Krankenschwester | Barbara Dietzel | |
Uwe Sievers, Oberpfleger | Michael Elsenbruch | |
Mc Arthur, Pfleger | Jörg Elsenbruch | |
Murillo, Pfleger | Clint Christian Staak | |
Herbert Georg Beutler (Newton), Patient | Thomas Menck | |
Ernst Heinrich Ernesti (Einstein), Patient | Wolfgang Dietzel | |
Johann Wilhelm Möbius | Traugott Scholz | |
Missionar Oskar Rose | Wolfgang Reuter | |
Frau Missionar Lina Rose | Helga Günther | |
Adolf-Friedrich | Clint Christian Staak | |
Wilfried-Kaspar ihre Buben | Michael Elsenbruch | |
Jörg-Lukas | Jörg Elsenbruch | |
Richard Voss, Kriminalinspektor | Gerhard Borggrefe | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne | Gundula Schroeder Traugott Scholz |
|
Beleuchtung, Ton | Henryk Gutmann | |
Souffleuse, Regieassistenz | Christa Nicolai |
![]() |
![]() |