von Elke Körver und Maria Caleita
nach William Rose
Mrs. Margaret Wilberforth, eine liebenswürdige alte Dame, lebt seit vielen Jahren ganz allein in einem einsamen kleinen Haus am Rande von London. Seit dem Tod ihres Mannes, der als Kapitän „in treuer Pflichterfüllung“ mit seinem Schiff untergegangen ist, ist der Papagei „Mr. Gordon“ ihr Hauptgesprächspartner.
![]() |
![]() |
![]() |
Sie wünscht sich mehr Leben in ihrem Haus und beschließt, eines ihrer Zimmer zu vermieten. Als sich der seriöse und überaus höfliche Professor Marcus als interessierter Mieter vorstellt, ist sie überglücklich, zumal er als Hobbymusiker das Zimmer auch nutzen möchte, um sich zusammen mit drei Musikerfreunden auf ein gemeinsames Konzert vorzubereiten. Für die musikbegeisterte Mrs. Wilberforth beginnt ein neues Leben. Wenn sie nicht gerade damit beschäftigt ist, den Herren Tee zu servieren oder Kuchen für sie zu backen, lauscht sie – gelegentlich gemeinsam mit ihrer Freundin Gwendolyn – andächtig den wunderbaren Streicherklängen, die aus dem Nebenzimmer zu ihnen dringen.
Premiere 29. Mai 2015
Mitwirkende
Margaret Wilberforth | Ursula Rocke | |
Professor Marcus | Karl Sebastian Schlatterer | |
Dr. Courtenay | Peter Meurer | |
Willie Knoxton | Clint Christian Staak | |
Louis Harvey | Rudolf Heinrich | |
Gwendolyn Livingstone | Gundula Schroeder | |
Mr. Thomson, ein Polizist | Clint Christian Staak | |
Mr. Gordon, ein Papagei | Nick Binzenbach | |
Inszenierung | Gundula Schroeder | |
Bühne / Kostüme | Gundula Schroeder / Peter Meurer / Ensemble | |
Beleuchtung, Ton | Nick Binzenbach | |
Souffleuse, Regieassistenz | Eva Bäuerlein / Gisela Loewe |
![]() |
![]() |
![]() |
Dass es bei dieser Idylle nicht bleiben wird, lässt sich denken. Wer den alten Film aus dem Jahr 1955 gesehen hat, weiß das natürlich schon. Den anderen wird es jetzt nicht verraten. Lassen Sie sich überraschen und von dem schwarzen Humor, der nun mal dazugehört, nicht zu sehr schockieren !
![]() |
![]() |
![]() |
Kritik aus dem General-Anzeiger vom 31.05.2015